Die Finals 2025 in Dresden: Olympiasiegerin und Sportlerin des Jahres am Start
Dresden – Seit Donnerstag richtet sich ganz Sport-Deutschland die Aufmerksamkeit auf Dresden. In Elbflorenz finden die "Finals" statt, ein einzigartiges Ereignis, bei dem die Deutschen Meisterschaften in 20 unterschiedlichen Disziplinen an einem einzigen Veranstaltungsort zusammengefasst sind.
Vom traditionellen Leichtathletik-, Ruder-, Gerätturn-, Faustball- und Kanusport bis hin zu angesagten Trends wie 3x3-Basketball, Coastal Rowing oder Stand-up-Paddling ist in der ganzen Stadt viel geboten.
Wir begleiten Euch mit einem Liveblog und informieren laufend über das Geschehen.
Ein besonderes Highlight bei den Finals ist aktuell die Rhythmische Sportgymnastik, wo die amtierende Olympiasiegerin und Sportlerin des Jahres 2024, Darja Varfolomeev (18), für den TSV Schmiden in der Joynext Arena ihr Können zeigt.
Bereits seit 9 Uhr finden bei den Finals in Dresden zahlreiche Wettbewerbe statt. Für Freitag stehen viele Höhepunkte auf dem Programm, hier ein Überblick:
Rhythmische Sportgymnastik (von 10:45 bis 14:30 Uhr, Joynext Arena, Eintritt mit Ticket)
Leichtathletik – Frauen-Siebenkampf und Männer-Zehnkampf (ab 11 Uhr, Heinz-Steyer-Stadion, für bestimmte Tribünenbereiche wird ein Ticket benötigt)
Coastal Rowing (ab 11 Uhr, Canaletto-Blick, freier Eintritt)
Fechten (ab 10 Uhr, BallsportArena, Ticket erforderlich)
Lacrosse (ab 10 Uhr, TeamsportArena Ostragehege, freier Eintritt)
Kanu (ab 11:45 Uhr, Hafencity, Eintritt frei)
Stand-Up-Paddling (ab 12:10 Uhr, Hafencity, freier Zugang)
Gerätturnen – Frauen-Mehrkampf (ab 16 Uhr, Joynext Arena, Tickets notwendig)
Sportakrobatik – Gruppen- und Teamfinals (ab 19:30 Uhr, Joynext Arena, Eintritt nur mit Ticket)
Emotionaler Moment heute bei den Finals in Dresden: Der Ruder-Olympiasieger aus Dresden, Karl Schulze (37), beendet offiziell seine aktive Karriere. Um 11 Uhr startet er beim Coastal Rowing am Canaletto-Blick, danach ist für ihn Schluss mit Wettkampfrudern.
Coastal Rowing ist eine besondere Rudersportart, bei der Athleten vom Strand ins Wasser sprinten, aufsteigen, eine Bojen-Runde absolvieren, zurückrudern und erneut zu Fuß zum Ziel laufen. Die dafür verwendeten Boote sind breiter, stabiler und flacher als herkömmliche Ruderboote. Üblicherweise wird Coastal Rowing am Meer oder auf großen Seen ausgeübt.
Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 wird diese Disziplin erstmals olympisch sein.
Weitere Details gibt es im Artikel: "Dresdner Olympiasieger widmet sich künftig seinen drei Frauen: Karl Schulze beendet Karriere".
Den abschließenden Wettbewerb des ersten Tages sicherte sich der TV Dahn: Im Gruppenmehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik gewannen die Pfälzerinnen vor dem TB Oppau aus Ludwigshafen am Rhein.
Das erfolgreiche Team bestand aus Johanna Herder, Marlene Kriebel, Marie Laux, Melissa Gys, Nina Kowalczyk und Marie Decker.
Im Leichtathletik-Zehnkampf musste Manuel Eitel (28) aus Ulm leider eine bittere Niederlage hinnehmen. Nach einer zwischenzeitlichen Führung verletzte er sich im Hochsprung und musste ausscheiden.
"Mein operierter Fuß hat mir beim Weitsprung leider Probleme bereitet", berichtete der 28-Jährige auf Instagram. "Ich glaube nicht, dass etwas ernsthaft beschädigt ist, aber der Schmerz war so stark, dass ich im Hochsprung nicht abspringen konnte. Es tut mir leid, ich hatte wirklich Spaß, tolle Meisterschaft. Die Pechsträhne ist wohl noch nicht vorbei."
Eitel hatte bereits kurz vor den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr eine Corona-Erkrankung und musste daraufhin seine Premiere absagen. Danach wurde er am Fuß operiert.
In der Teamsport-Arena wurde am Donnerstag Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal wurden die deutschen Meister im wowball bei Frauen und Männern gekürt.
Bei den Damen triumphierten Laura Nonnemann und Henriette Schell vom TV Enzberg, bei den Herren gewannen Fabian Sagstetter, Nick Trinemeier und Luca Egger.
Wowball ist eine junge Sportart mit vielen Faustball-Elementen, gespielt wird 2 gegen 2 auf einem kleineren Spielfeld.
Aktuell läuft der Mixed Relay Triathlon, dessen Siegerteam bereits feststeht: Das DSW12 Darmstadt sicherte sich mit einer Zeit von 1:16:11 Stunden den Sieg.
Im Gegensatz zu den Einzelwettbewerben startete der Mixed Relay nicht im Alberthafen, sondern am Canaletto-Blick, wo auch die Staffelübergabe stattfand. Der abschließende Lauf endet an allen Tagen auf dem Theaterplatz.
Die starke Strömung der Elbe brachte beim Schwimmen jedoch einige Schwierigkeiten mit sich und führte zu Strafen. Einige Teilnehmer äußerten an den ARD-Mikrofonen ihren Unmut.
Timo Eder (20) krönt sich im Gerätturnen-Mehrkampf der Männer erstmals zum Deutschen Meister!
Der Olympia-Teilnehmer aus Ludwigsburg sicherte sich in der JOYNEXT Arena den Sieg vor Alexander Kunz (22) und Valentin Zapf (23) und übernimmt damit das Erbe von Lukas Dauer (32).
Paul Luca Faul (22) vom FC Tauberbischofsheim und Anna Kleibrink (34, DFC Düsseldorf) gewannen die Deutschen Meistertitel im Einzel bei den Männern bzw. Frauen.
Für viele eine Überraschung: Der TSV Hagen 1860 gewinnt die Deutsche Faustballmeisterschaft gegen Favorit TSV Pfungstadt.
Der Rekordmeister hatte den zwölften Titel in Folge im Visier, doch Hagen gelang die Revanche für die Niederlage im letzten Jahr in Stuttgart. Die Sauerländer setzten sich mit 4:2 Sätzen durch und beendeten die Dominanz der Hessen.
Leona Grimm (25) von der LG Staufen verpatzte im Hochsprung ihren dritten Versuch, was Tränen im Heinz-Steyer-Stadion zur Folge hatte.
Für viele Sportler sind die Finals das Jahres-Highlight – das spürt man nicht nur in den Endrunden.
Im Mehrkampf Gerätturnen der Männer in der JOYNEXT Arena ist momentan Timo Eder (20) im Wettkampf.
Der gebürtige Ludwigsburger vertrat Deutschland bei den Olympischen Spielen in Paris sowie bei den Turn-Europameisterschaften 2025, wo er gemeinsam mit Karina Schönmaier Gold im neu eingeführten Mixed-Wettbewerb gewann.
Trotz starken Regens sicherte sich der Ahlhorner SV im Faustball-Finale der Frauen den Deutschen Meistertitel gegen den TV Jahn Schneverdingen.
Erst Anfang des Monats trafen beide Teams im Champions-Cup-Finale, dem Pendant zur Champions League, aufeinander. Auch diesen Titel gewannen die Spielerinnen um Ahlhorn-Angreiferin Jordan Nadermann.
"Das ist einfach unglaublich, wir haben so lange auf diesen Moment gewartet und es fühlt sich an wie ein wahr gewordener Traum", sagte die 20-Jährige überglücklich.
Auch bei den Herren triumphiert das Florett-Team Tauberbischofsheim und besiegt im Finale TG Dörnigheim.
In der Halle, in der bald die Dresdner Eislöwen in der DEL spielen, finden an diesem Wochenende die Wettkämpfe im Turnen, der Rhythmischen Sportgymnastik und der Akrobatik statt.
Der Mehrkampf der Männer beginnt heute ab 14 Uhr und ist nur mit Ticket zugänglich.
Im Zehnkampf der Männer ist aktuell Leichtathletik-Star Leo Neugebauer, Zweiter bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, im Heinz-Steyer-Stadion am Start. Er wird jedoch, ebenso wie Niklas Kaul, nicht alle Disziplinen bestreiten.
Für die Leichtathletik-Wettbewerbe gibt es am Donnerstag und Freitag in bestimmten Tribünenbereichen freien Eintritt. Am Wochenende sind die Tickets für die Deutschen Meisterschaften in dieser Sportart allerdings bereits ausverkauft.
Die erste Entscheidung im Fechten ist gefallen: Der Titel ging an den FC Tauberbischofsheim, die Hochburg dieses Sports in Deutschland.
Im Faustball der Männer sicherte sich im kleinen Finale der TV Vaihingen/Enz die Bronzemedaille gegen den Leichlinger TV.
Am heutigen Donnerstag fallen bei den Finals 2025 in Dresden bereits zwölf Entscheidungen und damit zwölf Mal Medaillen.
Hier der Zeitplan:
Fechten – Damen-Florett-Teamfinale (10:00–11:15 Uhr, Ballsport-Arena, Tickets erforderlich)
Faustball – Männer Spiel um Platz 3 (11:00–13:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Eintritt)
Fechten – Herren-Florett-Teamfinale (11:30–12:45 Uhr, Ballsport-Arena, Ticketpflicht)
Faustball – Frauen-Finale (13:00–15:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, Eintritt frei)
Gerätturnen – Männer-Mehrkampf (14:00–17:15 Uhr, Joynext Arena, Ticket nötig)
Faustball – Männer-Finale (15:00–17:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Eintritt)
Fechten – Damen-Florett Einzel-Finale (16:00–16:30 Uhr, Ballsport-Arena, Ticket erforderlich)
Fechten – Herren-Florett Einzel-Finale (16:30–17:00 Uhr, Ballsport-Arena, Tickets notwendig)
Wowball – Frauen-Finale (17:00–18:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Zugang)
Triathlon – Mixed Relay Elite (17:15–18:45 Uhr, Start Alberthafen, Ziel Semperoper, Eintritt frei)
Wowball – Männer-Finale (18:00–19:00 Uhr, Teamsport-Arena Ostragehege, freier Eintritt)
Rhythmische Sportgymnastik – Gruppenmehrkampf (19:00–20:45 Uhr, Joynext Arena, Ticketpflicht)
Am Nachmittag wurde die Veranstaltung am Blauen Wunder feierlich eröffnet.
Nach einer Gedenkminute für die am Montag bei einem Bergunfall tödlich verunglückte zweifache Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier fiel der offizielle Startschuss.
Unter den Ehrengästen waren Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie Sachsens Innen- und Sportminister Armin Schuster.
Ein herber Rückschlag für die Finals 2025 in Dresden: Speerwurf-Ass Johannes Vetter (32) muss seine Teilnahme in seiner Heimatstadt absagen.
Der frühere DSC-Athlet kämpft seit längerer Zeit mit einer Ellenbogenverletzung und wurde im vergangenen Jahr operiert. "Nach der OP fehlt mir noch die Routine", erklärte Vetter gegenüber Sport1. Auch die Weltmeisterschaft vom 13. bis 21. September in Tokio wird er voraussichtlich verpassen.
Bei den Finals 2025 sind einige Sportarten komplett kostenlos zugänglich, für andere Wettbewerbe ist ein Ticket erforderlich.
Freier Eintritt besteht für:
3x3-Basketball (Neumarkt)
Bogensport (Teamsport-Arena Ostragehege)
Faustball und Wowball (Teamsport-Arena Ostragehege)
Flag Football (Teamsport-Arena Ostragehege)
Lacrosse (Teamsport-Arena Ostragehege)
7er-Rugby (Teamsport-Arena Ostragehege)
Breaking (Neumarkt)
Klettern (Neumarkt)
Kanu (Hafencity)
Stand-up-Paddling (Hafencity)
Rudern (Alberthafen)
Coastal Rowing (Canaletto-Blick)
Triathlon (Start Alberthafen, Ziel Semperoper)
Tickets sind erforderlich für:
Leichtathletik (Heinz-Steyer-Stadion)
Fechten (Ballsport-Arena)
Badminton (Ballsport-Arena)
Gerätturnen (Joynext Arena)
Rhythmische Sportgymnastik (Joynext Arena)
Trampolinturnen (Joynext Arena)
Sportakrobatik (Joynext Arena)
Im Ostragehege laufen die Vorbereitungen für die Wettbewerbe auf Hochtouren. Das Spielfeld für den Lacrosse-Wettkampf wird hergerichtet, ebenso die Bogenschießanlage.
Auf dem Neumarkt entstehen die Arena für 3x3-Basketball und eine Kletterwand. Auch in der Hafencity wird intensiv aufgebaut.
Die offizielle Eröffnungszeremonie findet am Mittwochnachmittag auf dem Salonschiff "Gräfin Cosel" statt, das vom Elbufer in der Altstadt in Richtung Blasewitz fährt.
An Bord befinden sich zahlreiche Sportler sowie Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) und Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU). Am Blauen Wunder wird ein großes Banner mit dem Schriftzug "Die Finals" entfaltet und Fahnen geschwenkt. Gegen 16:45 Uhr gibt es am Ufer auf Höhe des Körnergartens eine Turnshow.
Die ersten Wettkämpfe der Finals 2025 begannen bereits am Mittwoch um 11 Uhr mit den Halbfinals im Faustball der Damen und Herren.
Seit Wochenbeginn sind in Dresden zahlreiche Straßen gesperrt. So sind das Terrassenufer, die Pieschener Allee und die Devrientstraße schon seit Montag für den Verkehr gesperrt.
Mit dem Start der Wettkämpfe sind weitere temporäre Sperrungen zu erwarten. Alle Informationen dazu findet Ihr im Artikel: "Finals 2025 in Dresden: Diese Straßen sind gesperrt" oder auf der Website der Stadt Dresden.
Das Multisport-Event beginnt am Donnerstag in Dresden und vergibt bis Sonntag insgesamt 133 Deutsche Meistertitel in 20 Sportarten.
Alle wichtigen Informationen zu den Entscheidungen, Wettkampfarenen, Anreise, Tickets und TV-Übertragung sind im Artikel "Finals 2025 in Dresden: Diese Highlights erwarten Dich beim Sport-Großevent" zu finden.